Logbuch 2014

Menu
View of Fakarava South Pass

Tuamotus

723 miles (1'339 km) zwischen Marquesen und den Tuamotus

Am 29. Mai 2014 erreichen wir nach 3 Tagen und 6 Stunden Kauehi, unser erstes Atoll in den Tuamotu. Bevor wir uns sicher in der geschützten Lagune wähnen können, müssen wir erst noch durch die einzige Pass. Der ideale Zeitpunkt für die Einfahrt ist Stillwasser, aber die Gezeitenangaben geben nur die Referenzen der Atolle im Osten und Westen an und wir befinden uns in der Mitte der Tuamotu.

Weitere Faktoren wie Windstärke und -richtung und vor allem der Schwell sind massgebend, um das Stillwasser zu beeinflussen. So kann Wind gegen Strömung ernst zu nehmende Sprungwellen (Mascaret) bilden und die Einfahrt für Boote wie wir verunmöglichen.

Nach unseren Berechnungen müsste um 12h00 Stillwasser sein, doch als wir vor der Pass sind, läuft die Strömung immer noch ein und der Wind bläst stark gegenan. Zum Glück ist die Pass breit und kurz. Auf der Seite bleibend, umgehen wir den grössten Teil der Sprungwellen. Bald befinden wir uns im Innern des Atolls und motoren die verbleibenden 10 Meilen, bis wir unseren ruhigen Ankerplatz im Südosten erreichen.

Mascaret dans la passe de Kauehi
Mascaret in den Pass von

Bald befinden wir uns im Innern des Atolls und motoren die verbleibenden 10 Meilen, bis wir unseren ruhigen Ankerplatz im Südosten erreichen.

Das kleine Dorf Tearavero im Nordosten der Insel blieb bis jetzt vom grossen Tourismus verschont und ist sehr authentisch. Als wir die Kirche besichtigen werden wir herzlich von einer Einheimischen begrüsst und sogar geküsst.

Nein, das sind keine Ausserirdische, sondern "Kaveu" oder auch Kokosnusskrebse genannt. Diese Art von Einsiedlerkrebs lebt in der Erde und klettert auf Kokosnussbäume, um sich von der Kokosnuss zu ernähren. Das gekochte Fleisch schmeckt entsprechend zart und süsslich.

Kaveu, eine art von gigante Einsiedlerkreps

Rund 30 Meilen trennen Kauehi und Fakarava. Das Dorf von Rotoava ist grösser und touristischer. Es hat einige Restaurants, Boutiquen und Einkaufsläden.

Wir besuchen die Perlenfarm Hinano Hellberg, wo uns der deutsche Besitzer die verschiedenen Etappen der Perlenzucht erklärt.

Eine Auster produziert ungefähr 3 Perlen während ihrer Lebensdauer. Die Auster bleibt zuerst 18 Monate unter Wasser, bevor der Nukleus (Zellkern) mit einer 3 mm Perlmutt-Schicht überdeckt ist und die erste Perle produziert. Danach wird ein Nukleus der gleichen Grösse der Perle in die Auster gesteckt und der Prozess wiederholt sich noch zwei Mal, um jedes Mal eine grössere Perle als vorher zu züchten.

Die ältesten Austern werden von Einheimischen gegessen